Gewalt in der Familie bleibt in der Familie – oder?

Gewalt in Paarbeziehungen ist in unserer Gesellschaft kein Kavaliersdelikt, denn Kontrolle und hartnäckige Verfolgung sind kein Liebesbeweis.

Wir wissen, dass Gewalterfahrungen tiefe seelische Narben hinterlassen, sowohl bei betroffenen Frauen als auch bei Kindern, die Gewalt miterleben. Dennoch fällt es vielen Opfern schwer, sich aus dem Teufelskreis von Gewalt und Wiederversöhnung zu lösen. Freunde und Angehörige sind oft überfordert mit der Situation und wenden sich hilflos ab. 

Veränderungen von Gewaltstrukturen in der Familie sind oft ein langwieriger Prozess, daher ist es wichtig, möglichst früh anzusetzen und Eskalationen zu verhindern.

Psychologische Arbeit besteht hier in der Unterstützung der Opfer und Angehörigen, sowie anderer Personen, die Ihre Hilfe anbieten wollen (PädagogInnen, ArbeitskollegInnen, FreundInnen…).

Auch mit Tätern kann psychologisch gearbeitet werden, z.B. im Rahmen von Anti-Aggresions-Trainings.

Häusliche Gewalt

Gemeinhin wird angenommen, dass das eigene Zuhause der sicherste Ort ist – mitnichten: mehr als 50% aller Morde geschehen im Familien- und Bekanntenkreis, und die Opfer sind mehrheitlich Frauen und Kinder. Es handelt sich hier um häusliche bzw. Partnergewalt, in den Medien werden diese Verbrechen skandalisiert und als private „Beziehungstragödien“ oder „Familiendramen“ bezeichnet. Doch Gewalt im familiären Umfeld beginnt schon lange vorher, und sie wird durch bestimmte Bedingungen begünstigt. Viele Frauen erleben Gewalt durch den Partner als Teil ihres Alltags, zumeist unbemerkt von Angehörigen und dem Freundeskreis.

Körperliche Gewalt ist leicht als Gewalt zu erkennen und hinterläßt häufig sichtbare Spuren. Sie zeigt sich in Form von Schlägen, Tritten, Stößen, Festhalten oder Würgen.

Psychische Gewalt hingegen ist von außen weniger sichtbar und auch für die Opfer nicht immer als Gewalt deutlich: darunter fallen z.B. Isolation, Einschüchterung, Psychoterror, Kontrolle, Drohungen und Erniedrigung.

Aber auch Missbrauch von finanzieller Abhängigkeit und der Missbrauch der Verfügungsgewalt über finanzielle Mittel sind Formen von Gewalt.